MOTIVATION
Als 2015 die Zahlen der asylsuchenden Flüchtlinge immer mehr anstiegen und Anfang 2016 etwa eine
Million Flüchtlinge in Deutschland ankamen, wurde eine große Flüchtlingshilfe von Behörden und vor
allem von privaten Helfern organisiert. Dadurch wurden die Flüchtlinge von Anfang an mit Unterkunft,
Nahrung, Kleidung, Spielsachen u.a. versorgt. Dies ist zwar eine notwendige Voraussetzung für eine
(eventuell nur zeitweise) Integration in Deutschland, jedoch fehlt neben der Arbeitsaufnahme noch
ein wesentlicher Teil. Damit meine ich das mentale und kulturelle "Ankommen" in Deutschland. Dies
muss von den Flüchtlingen gewollt werden, es ist ihre Bringschuld dem Land gegenüber, das sie als
Migranten aufgenommen und versorgt hat. Eine Voraussetzung dafür ist das Erlernen der deutschen
Sprache in Wort und Schrift, dazu werden von den Helfern freiwillige Deutschstunden und später
Deutschkurse angeboten.
Bisher konzentrierten sich die Helfer darauf, den Flüchtlingen neben Grundkenntnissen in Deutsch
auch praktische Fähigkeiten für das tägliche Leben wie Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln,
Einkaufen oder Behördengänge einzuüben. Sollte es nicht genauso notwendig sein, ihnen ein breiteres
Wissen über das Land, in dem sie angekommen sind, nahe zu bringen? Denn die erwachsenen Flüchtlinge
haben meist nur eine vage und oft durch Schlepperwerbung völlig falsche Vorstellungen von
Deutschland. Zu dem Grundwissen gehören mit an erster Stelle die Grundwerte und Regeln in unserem
Land, und es ist Aufgabe der Flüchtlinge, diese zu akzeptieren und nach ihnen zu leben. Dass dies
nicht immer einfach ist, liegt auf der Hand, wenn jedoch ihnen beispielsweise noch nicht einmal
vermittelt wird, dass es zur Freiheit und Toleranz in Deutschland gehört, dass es in Deutschland
ein Züchtigungsverbot gibt, dass man ab 14 Jahren seine Religionszugehörigkeit frei wählen kann,
dann ist kaum zu erwarten, dass sie sich ohne Probleme in unser Land einleben können. Sie sollten
lernen, dass die Freiheit und Toleranz, die sie hier erfahren, auch sie übernehmen und vor allem
selbst leben sollen. Ohne diesen wichtigen Schritt zur Integration ist m.E. ein einvernehmliches
Zusammenleben in Deutschland kaum möglich. Es liegt an uns, die durch das Grundgesetz festgelegten
humanitären Werte als Basis für eine Integration zu vermitteln. Sie sind für eine Integration
mindestens genauso wichtig wie eine Wohnung und Arbeit.
Meine Idee war deshalb, den Flüchtlingen auf anschauliche Weise Informationen über Deutschland
anzubieten. Von Berufs wegen war ich die Erstellung von PowerPoint-Präsentationen geübt, und da ich
jetzt pensioniert bin, habe ich die Zeit, Präsentationen zu konzipieren, das Material zu sammeln und
in PowerPoint-Präsentationen auszuarbeiten. Wichtig war mir, die Folien möglichst anschaulich und mit
viel Bildmaterial zu erstellen. Außerdem nutze ich die Möglichkeiten in PowerPoint, die Folien mit
Texten, Bildern und Grafiken langsam und dynamisch aufzubauen, damit der Betrachter nicht gleich vom
ganzen Bild "erschlagen" wird.
Die Flüchtlinge sind in großer Zahl und in einem kurzen Zeitraum in Deutschland angekommen. Damit sie
ihren Teil der Integrationsanstrengungen erfüllen und sich mit dem Land Deutschland, seinen Werten,
Regeln und Eigenheiten vertraut machen können, sollten ihnen möglichst rasch die entsprechenden
Informationen angeboten werden, siehe dazu auch die Literaturhinweise. Meine Idee war, die
Präsentationen als Vorbereitung und Einstieg in und Ergänzung zum Orientierungskurs von 100
Unterrichtsstunden anzubieten, ähnlich, wie die Deutschstunden der Helfer eine Vorbereitung zu
dem 600 stündigen Sprachkurs sind.
Ergebnis dieser Überlegungen war die Ausarbeitung von vier PowerPoint-Präsentationen, die den mit
Deutschland noch nicht vertrauten Neuankömmlingen einen Überblick über das Land, seine Natur,
neuere Geschichte, Grundrechte sowie Ausbildungs- und Bildungsmöglichkeiten vermitteln sollen.
Die vier etwa 1½ bis 2stündigen Präsentationen wurden zunächst mit deutschen Texten erstellt, sie
liegen nun auch in englisch und arabisch vor. Das kostenlose Vortragsangebot soll allen
interessierten Helferkreisen, Schulen und Ausbildungsorganisationen zugute kommen, die sich mit der
Integration von Flüchtlingen befassen.